Unnatürlich lange Krallen bei Schildkröten haben verschiedene Merkmale. Je nach Ursache können sie krumm gewachsen, aber auch sehr gerade sein. In manchen Fällen sind sie so lang, dass man es am Gang des Tieres erkennen kann. Die Bewegungen sehen dann unbeholfener und nicht mehr natürlich aus. Im Zweifel immer einen Fachmann fragen.
Die Form und Länge der Krallen sind auch teilweise abhängig von der Art der Schildkröte. Griechische Landschildkröten und Wasserschildkröten haben z.B. andere Krallen, als Schmuck- und Zierschildkröten. Gerade bei den letzten beiden zählen die Krallen zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen. Es ist also durchaus normal, dass die Krallen bei Männchen von Natur aus verlängert sind. Sollten Sie sich unsicher sein, informieren Sie sich vorab.
Überlange Krallen vermeiden
Eigentlich bekommen Schildkröten keine überlangen Krallen, weil sie sich diese selber abwetzen. Zu lange oder krumm gewachsene Krallen haben also in jedem Fall etwas mit dem Bewegungsapparat zu tun! Das bedeutet, dass das Tier zu wenig Auslauf hat oder der Untergrund falsch gewählt ist. Langfristig sollte man also hier mit der Lösung des Problems ansetzen. Die Schildkröte sollte grundsätzlich auch ein Freigehege* haben, wo sie sich bewegen kann. Bewegungsmangel ist nicht nur im Hinblick auf die Krallen ein Problem, sondern ruft auch viele weitere Krankheiten hervor.
Achten Sie darauf, dass im Gehege genügend Steine vorhanden sind. Diese sollten nicht zu hoch sein, damit das Tier auch auf ihnen laufen kann. Optimal wären z.B. *, die Sie auf dem Boden verteilen können. Zu viele Steine sind allerdings auch nicht ideal. Eine gute Balance zwischen guter Erde* und Steinen ist das Beste. Mit Bewegung und dem richtigen Untergrund sollte die Schildkröte keine Krallenprobleme (mehr) bekommen.
Falls dies alles gegeben ist und das Tier trotzdem zu lange Krallen bekommt, kann eine andere Ursache eine unsachgemäße Ernährung sein. Zu viel tierisches Eiweiß tut dem Tier nicht gut und die Krallen werden immer länger. Sind Sie noch Anfänger, informieren Sie sich dazu am besten in dem herausragenden Buch Natürliche Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröte*.
Krallen kürzen lassen
Sind die Krallen des Tieres schon so lang, dass sie bereits Probleme verursachen und sich nicht mehr selber abnutzen können, sollte man zum Tierarzt gehen, wenn man sich das Krallenschneiden nicht selber zutraut. Gerade bei Schildkröten, die dunkle Krallen haben, kann es schwierig sein, sie selber zu schneiden. Helle Krallen haben den Vorteil, dass man die Blutgefäße und Nervenenden erkennen kann, was die Sache einfacher macht. Ungeübten kann es also passieren, dass sie zu viel abschneiden und es anfängt zu bluten.
Beim Tierarzt
Gehen Sie zum Tierarzt Ihres Vertrauens! Dieser sollte reptilienkundig sein. Der große Vorteil liegt darin, dass nur der Tierarzt vorab beurteilen kann, ob es überhaupt notwendig ist die Krallen zu schneiden, oder ob sie eine natürliche Länge haben. Sollten Sie sich also diesbezüglich nicht sicher sein, sollte immer erst der Weg zum Tierarzt getan werden.
Der Transport
Beim Transport zum Tierarzt sollten Sie beachten, dass die Schildkröte nicht zu großem Stress ausgesetzt ist. Schotten Sie sie also vor Außeneinflüssen ab! Und genau hier gibt es verschiedene Vorgehensweisen:
- Transportbox:
Das Tier kommt in eine geeignete Transportbox*. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sie abgedunkelt ist und eine gute Belüftung herrscht. Über Boxen mit transparentem Deckel sollte man ein Handtuch legen. Aber immer auf die Belüftung achten! Füllen kann man sie dann mit etwas Heu*, damit sich die Schildkröte verstecken kann. Manche machen kein Heu rein, da sie Angst haben, dass sich das Tier daran an den Augen verletzen könnte. Gerade beim ruckeln im Fahrzeug. Man kann am Boden der Box noch ein Handtuch o.ä. auslegen, damit das Tier nicht auf dem harten Plastik liegen muss. Das Handtuch darf aber niemals nass sein, da sich das Tier sonst erkältet! Auch Wasserschildkröten. Achten Sie ebenfalls darauf, dass Sie auf diese Weise immer nur ein Tier transportieren! Bei mehreren besteht die Gefahr, dass die Panzer der Tiere aneinander krachen oder, dass eins dem anderen vor Aufregung mit der Kralle ins Auge fährt. - Leinenbeutel:
Erfahrene Echsen- und Schlangenliebhaber transportieren ihre Tiere in einem Leinenbeutel*. Viele Schildkrötenbesitzer schwören ebenfalls auf diese Methode. Dabei wird der Beutel „auf links“ gedreht und das Tier hineingesteckt. Dann wird der Beutel oben zugeknotet. Das Tier hat es somit dunkel, stressfrei und kann nicht ausbrechen oder sich verletzen. Wer möchte, kann den Beutel dann auch noch in einen Pappkarton legen. Dies zählt allgemein zu den schonendsten und sichersten Transportmethoden für Reptilien. - Faunabox:
Eine Faunabox, die Sie mit Küchenpapier auspolstern, kann auch verwendet werden. Dazu können Sie Heu oder Blätter vom Baum dazugeben, damit sich das Tier verbuddeln bzw. verstecken kann. Da Faunaboxen in der Regel transparent sind, empfiehlt es sich ein Handtuch darüber zu legen. Das schottet die Schildkröte ab. - Schuhkarton:
In vielen Fällen reicht ein einfacher Schuhkarton aus. Dieser wird ebenfalls mit Heu gefüllt. In den Deckel werden Luftlöcher gestochen.
Letztendlich bleibt es Ihnen selbst überlassen, wie Sie Ihr Tier transportieren wollen. Jede Schildkröte ist anders. Eine findet den Leinenbeutel vielleicht stressig, eine andere die Transportbox. Nur Sie kennen sie und wissen, was gut für sie ist. In jedem Fall sollten Sie aber daran denken ein paar Leckerchen* in die Box zu legen, damit bei Bedarf gefressen werden kann. Außerdem können Sie sie füttern, wenn Sie sie bei der Untersuchung belohnen wollen.
Krallen selber kürzen
Sie können die Krallen auch in Ruhe zu Hause schneiden, falls Sie sich das zutrauen. Bleiben Sie dabei aber immer ruhig und entspannt. Außerdem sollten Sie sehr sorgfältig und vorsichtig dabei vorgehen. Schneiden Sie im Zweifelsfall lieber zu wenig ab, als zu viel. Schneiden Sie zu viel ab, dann haben Sie ein Blutgefäß erwischt und es fängt an zu bluten.
Krallenschere oder Feile?
Ob Sie eine Schere oder eine Feile benutzen sollten, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist, dass man dem Tier nicht wehtut und keinen Stress verursacht. Einige sind der Meinung, dass nur eine gute Feile* dafür sorgt. Wenn man aber vorsichtig arbeitet, kann man auch eine kleine Krallenschere* benutzen. Für kleine Tiere gibt es diese auch noch in einer sehr kleinen Variante*. Bei letzterem müssen Sie aber aufpassen, dass Sie nicht zu weit schneiden. Mit der Feile kann man präziser die Länge bestimmen. In jedem Fall sollten Sie aber spezielle Scheren/Feilen benutzen, da die Kralle bei einer normalen Haushaltsschere splittern kann.
Anleitung
Halten Sie die Schildkröte in einer ihr angenehmen Position. Das Tier darf keine Panik oder Stress bekommen. Stoppen Sie das Krallenschneiden, falls sie zu unruhig wird und gönnen Sie sich und ihr eine Pause. Schließlich sollte immer das Wohl des Tieres im Vordergrund stehen.
Die Krallen sind immer gleich aufgebaut. Im Inneren befinden sich Blutgefäße und Nervenenden. Schauen Sie sich also vorher die Krallen gut an, um zu erkennen bis wie weit genau diese Gefäße verlaufen. Bei hellen Krallen kann man diese durchschimmern sehen, was die ganze Prozedur einfacher macht. Hat Ihr Tier aber dunkle Krallen, sollten Sie unbedingt eine LED-Taschenlampe* zur Hilfe nehmen! Diese halten Sie hinter die Krallen, sodass Sie erkennen wo genau das Blutgefäß endet. Leuchten Sie der Schildkröte dabei nicht in die Augen!
Je länger die Kralle ist, desto tiefer wächst die Durchblutung in sie hinein. Wenn Sie die Kralle schneiden, bildet sich die Durchblutung aber wieder zurück. Zu lange Krallen sollten sie deshalb in mehreren Sitzungen stutzen. Mit jeder Sitzung bekommen Sie mehr Erfahrung und Routine mit einem bestimmten Tier. Das vereinfacht die ganze Prozedur.
Beginnen Sie mit den hinteren Beinen und arbeiten Sie sich Kralle für Kralle nach vorne vor. Dabei sollten Sie unbedingt konzentriert bleiben. Allerdings sollten Sie auch das Tier im Auge behalten, um zu erkennen, wann es zu unruhig wird. Stoppen Sie dann die Anwendung und führen Sie sie zu einem anderen Zeitpunkt fort.
Die Kralle blutet
Falls Sie doch mal zu weit abgeschnitten haben, keine Panik! Mit ein paar Handgriffen bringen Sie das wieder in Ordnung.
- Desinfizieren Sie die Wunde mit Betaisodona-Lösung*. Das ist sehr wichtig, damit sich die Verletzung nicht noch weiter entzünden kann. Diese Salbe hat sich bei Schildkrötenbesitzern sehr bewehrt und ist ausnahmslos zu empfehlen!
- Halten Sie das Tier in nächster Zeit auf Handtüchern. Lassen Sie es besser nicht raus, bevor sich eine kleine Schutzschicht auf der Wunde gebildet hat. Zumindest eine Nacht sollte es auf Handtüchern schlafen. Wenn die Wunde trocken ist und nicht nässt, darf das Tier auch wieder nach draußen.
Einige Besitzer baden die Krallen noch zusätzlich in Kamille. Das hilft im Allgemeinen sehr gut bei Wunden und Entzündungen. Allerdings sollten Sie dies bei Ihrer Schildkröte eher nicht machen, da Wunden bei Reptilien meist sehr schnell oberflächlich abheilen. Im Kamillenbad wird die Oberfläche wieder aufweichen und die Wunde ist wieder offen.